Betreiber von Trinkwasseranlagen sind zu unterschiedlichen Hygienemaßnahmen verpflichtet. Diese richten sich nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und sollen sicherstellen, dass das Trinkwasser bundesweit ohne gesundheitliche Risiken konsumiert werden kann. So stellen etwa Legionellen eine akute Gefahr für die Gesundheit dar. Sie rufen bei Menschen die gefährliche Legionärskrankheit hervor. Daher müssen sämtliche Leitungen der Anlage desinfiziert und gereinigt werden, sobald der Verdacht auf die mikroskopisch kleinen Krankheitserreger im Trinkwasser besteht. Dazu existieren verschiedene Verfahren, unter anderem die bekannte thermische Desinfektion. Diese allein ist allerdings nicht ausreichend, um die Hygienevorschriften langfristig zu erfüllen.
Thermische Desinfektion
Bei der thermischen Desinfektion wird an jeder Zapfstelle für drei Minuten 70 Grad Celsius heißes Wasser entnommen. Anwender erhoffen sich davon eine vollständige Beseitigung der Krankheitserreger. Was jedoch nicht viele wissen: Legionellen leben nicht in fließendem Wasser, sondern setzen sich im Biofilm an den inneren Wänden der Rohre fest. Dieser bleibt während der thermischen Desinfektion gänzlich unverändert. Daher ist es nötig, vor der thermischen Desinfektion eine aktive Reinigungsmaßnahme durchzuführen.
Impulssprühverfahren
Reinigungsmaßnahmen können unter anderem mechanisch durchgeführt werden. Dazu wird die Trinkwasseranlage außer Betrieb genommen. Außerdem werden empfindliche Bauteile sicherheitshalber ausgebaut und manuell bereinigt. Im Anschluss an die Vorbereitungen wird ein Gemisch aus Luft und Wasser per Impulsspülverfahren durch alle Leitungen geblasen. Allerdings wird das Leitungssystem bei dieser Methode stark beansprucht und es müssen eventuell größere Schäden einkalkuliert werden.
Chemische Reinigung
Eine weitere bekannte Methode ist die chemische Reinigung. Hier wird die Trinkwasseranlage bereits im Vorfeld außer Betrieb genommen, um den Schutz der Verbraucher sicherzustellen. Auch hier wird das Material stark beansprucht und es müssen ebenfalls Apparate, bewegliche Teile und empfindliche Bauteile ausgebaut werden. Im Anschluss an die Vorbereitungen wird ein chemisches Reinigungsmittel durch sämtliche Trinkwasserleitungen gepumpt. Nach der Durchführung muss gegebenenfalls eine Neutralisation erfolgen. Erst dann kann sämtliche chemische Flüssigkeit in den Kanal abgeleitet werden. Beide Verfahren erfordern einige Vorbereitungsmaßnahmen und gefährden sowohl das Material der Trinkwasseranlage als auch die Menschen selbst. Es gibt allerdings auch eine deutlich leichtere und verträglichere Methode.
Mikrobiologische Sanierung (MBS)
Gemeint ist die Mikrobiologische Sanierung (MBS). Dabei wird ein natürliches Desinfektionsmittel auf Salz-Wasser-Basis mithilfe einer Pumpvorrichtung durch sämtliche Trinkwasserleitungen gespült. Beispielsweise kann dazu das Desinfektionsmittel ANOSAN TW verwendet werden. Es desinfiziert das fließende Wasser und entfernt gleichzeitig den gesamten Biofilm an den Leitungsrohren. Anschließende Reinigungsmaßnahmen sind daher nicht notwendig. Ein weiterer Vorteil ist die Verträglichkeit des Mittels. Da ANOSAN TW auf Salz und Wasser basiert, muss der Betrieb der Trinkwasseranlage während der Desinfektion und Reinigung nicht pausiert werden. Durchgeführt wird die mikrobiologische Sanierung (MBS) von der ANRO Wasserhygiene + Oberflächenschutz GmbH + Co.KG. Dazu installieren die Experten die Pumpvorrichtung an der Gebäudeeinführung. Anschließend betreuen sie den gesamten Vorgang, bis die gesamte Trinkwasseranlage frei von Krankheitserregern ist. Weitere Informationen über die mikrobiologische Sanierung liefert die Webseite der ANRO Wasserhygiene + Oberflächenschutz GmbH + Co.KG, klicke hier: