Lipödem
S2k-Leitlinie Lipödem: Was Frauen darüber wissen sollten
Die seit Ende Januar 2024 geltende Verlängerung in Form der S2k-Leitlinie mit formellem Konsens soll zukünftig die Diagnostik und Therapie der schmerzhaften Fettverteilungsstörung bundesweit verbessern.
Lipödem-Behandlung: Kostenübernahme oder Investition in die Gesundheit auf eigene Raten?
Die Behandlung einer Lipödem-Erkrankung kann für Betroffene eine finanzielle Belastung darstellen, da gesetzliche Krankenkassen in der Regel keine entsprechende Kostenübernahme anbieten. Auch private Krankenkassen erstatten nur in vereinzelten Fällen die Kosten einer Lipödem-Behandlung.
Lipödem bei Männern?
Lipödem gilt als Fettverteilungsstörung und betrifft überwiegend Frauen. Dennoch gibt es vereinzelte Berichte über Männer, die vergleichbare Symptome aufweisen.
Lipödem oder Übergewicht: Das sind die Unterschiede
Obwohl Lipödem und Übergewicht mit einer Zunahme des Fettgewebes einhergehen können, existieren dennoch grundlegende Unterschiede zwischen ihnen.
Mit Lipödem in die Sauna: Was sollten betroffene Frauen beachten?
Sauna, Schwimmbad und Massage – Wellness-Aktivitäten sind für viele Frauen unverzichtbar. Mit einer Lipödem-Erkrankung ist es allerdings nicht leicht, dieser Leidenschaft bedenkenlos nachzugehen. Beispielsweise schmälert die antiproportionale Gewichtszunahme an Körperregionen wie Oberschenkel und Arme das Selbstbewusstsein vieler Betroffener. Angesichts ihres akuten Zustands möchten sich die Frauen einfach nicht mehr leicht bekleidet in der Öffentlichkeit präsentieren.
Fett-weg-Spritze: Gefährlicher Geheimtipp bei Lipödem?
Von der populären Spritze versprechen sich die Frauen eine schnelle und einfache Lösung für ihre gesundheitlichen Probleme. Doch ist diese Methode in Bezug auf die Fettverteilungsstörung Lipödem wirklich sinnvoll und risikolos, wie sie in anderem Zusammenhang dargestellt wird?